Rückbildung mit Baby in Kiel

Rückbildung mit Baby

Rückbildung mit Baby in Kiel

Präventionskurs
„Beckenbodentraining“


Rückbildung mit Baby in Kiel
Du möchtest dich nach der Geburt optimal erholen und wieder fit werden?
Dieser Beckenbodenkurs zur Rückbildung beinhaltet alles, was du für deine Rückbildung brauchst. Als erfahrene Osteopathin und Physiotherapeutin biete ich dir ein modernes Konzept mit Übungen zur Kräftigung und Entspannung von Rücken, Bauch und Beckenboden. Außerdem einen fundierten Theorieteil zum Beckenboden und seiner Funktion. Du erhälst Alltagstipps und ein Skript mit allen Infos zum Nachlesen und Trainieren für zu Hause.

Bei Teilnahme an 7 von 8 Kursstunden, erstattet dir deine gesetzl. Krankenkasse einen Teil der Kosten!

Rückbildungskurs mit Baby

In Kürze:

  • In meinem Kurs lernst du, wie du deinen Beckenboden aktivierst, stärkst und welches Symptome der Überbelastung sind
  • Ich zeige dir, wie du deinen Atem und die Bauchmuskulatur sinnvoll einsetzten kannst, um den Beckenboden zu unterstützen
  • Wir trainieren Kraft, Ausdauer und Reflektorik deiner Körpermitte
  • Ich gebe dir Feedback zur Stabilität deiner Bauchwand (Rektusdiastase Test)
  • Du lernst, welche Alltagstipps dir helfen, deinen Beckenboden und Bauchmuskeln zu unterstützen
  • Tausche dich mit anderen Frauen aus und unterstützt euch bei Fragen zum Baby und eurer neuen Lebenssituation
Preise:
  • 149€ für 8x 60 Minuten
  • Der Kurs ist ein zertifizierter Präventionskurs nach §20 SGB V
  • Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kursgebühr, wenn du an mindestens 7 von 8 Kursstunden teilgenommen hast. Genaue Informationen erhältst du direkt bei deiner Krankenkasse
  • Wenn du privat versichert bist, frage bitte direkt bei deiner Krankenkasse nach

Wichtig!

  • Der Kurs kann frühestens 6-8 Wochen nach der Entbindung gebucht werden
  • Bei einem Kaiserschnitt ist die Teilnahme ca.10 Wochen nach der Entbindung möglich
  • Du kannst dein Kind mitbringen, wenn es bei Kursende nicht älter als 9 Monate ist

Warum ist Rückbildung nach der Geburt wichtig?

Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Erlebnis – für den Körper jedoch auch eine immense Herausforderung. Während der Schwangerschaft und Geburt verändern sich Muskeln, Gewebe und Organe, um Platz für das wachsende Baby zu schaffen. Besonders betroffen sind dabei die Bauchmuskeln und der Beckenboden. Ohne gezielte Rückbildung können langfristige Beschwerden wie eine Rektusdiastase oder eine Beckenbodenschwäche entstehen. Warum Rückbildung so wichtig ist und worauf Du dabei achten solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.

Rektusdiastase: Die Lücke in der Bauchwand

Eine Rektusdiastase entsteht, wenn sich die geraden Bauchmuskeln während der Schwangerschaft auseinanderziehen, um Platz für das Baby zu schaffen. Dabei wird das Bindegewebe (die Linea alba) gedehnt. das ist in der Schwangerschaft ganz normal. Auch nach der Geburt ist diese Lücke nicht sofort wieder stabil. Wie schnell und gut sich diese Lücke wieder schließt, hängt von vielen Faktoren ab. Ungünstig wirkt sich sind frühzeitige Belastung durch zu schweres Heben im Wochenbett, schwaches Bindegewebe, oder falsches Bauchtraining nach der Geburt aus. Die Folgen können von einer Schwächung des Rumpfs über Rückenschmerzen bis hin zu sichtbaren Vorwölbungen im Bauchbereich reichen.

Ein angepasstes Rückbildungstraining stärkt die tiefliegende schräge Bauchmuskulatur, das Bindegewebe und fördert die Rückbildung der Linea alba. So kann die Lücke wieder schließen und Beschwerden vorgebeugt werden.

Beckenbodenschwäche: Der unsichtbare Kern der Stabilität

Der Beckenboden spielt während Schwangerschaft und Geburt eine zentrale Rolle. Er trägt das zusätzliche Gewicht des Babys und wird bei einer vaginalen Geburt stark gedehnt. Eine Schwächung des Beckenbodens kann zu Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder Schmerzen führen. Gezieltes Beckenbodentraining kann durch Kräftigung und auch Entspannung helfen, die reflektorische Arbeit des Beckenbodens zu verbessern, und die Stabilität des Rumpfs wiederherzustellen.


Warum Rückbildung auch nach einem Kaiserschnitt wichtig sind

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Rückbildung nach einem Kaiserschnitt nicht notwendig sei. Doch auch nach einer Kaiserschnittentbindung ist der Beckenboden belastet – durch das Gewicht des Babys während der Schwangerschaft und die Operation selbst. Die Bauchmuskulatur wurde bei der OP durchtrennt und benötigt ebenfalls gezielte Unterstützung, um wieder stabil und funktionsfähig zu werden.


Was passiert, wenn ich keine Rückbildung mache?

Mögliche Folgen sind:

  • Bleibende Rektusdiastase: Die Bauchwand bleibt geschwächt, was die Haltung negativ beeinflusst und das Risiko für Rückenschmerzen und Bauchorgansenkungen erhöht.
  • Chronische Beckenbodenschwäche: Dies kann zu Harn- oder Stuhlinkontinenz, Organsenkungen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen.
  • Überlastung des Körpers: Der Körper versucht, die Schwächen auszugleichen, was zu Fehlhaltungen und Überlastungen in anderen Körperbereichen führen kann.

Es kann aber auch sein, das du auch ohne Rückbildung gar keine Beschwerden bekommst. Das hängt von vielen Faktoren, wie deiner Belastung im Alltag, deinem Alter, Geburten, genetischen Disposition ect. ab.


Wie lange dauert die Rückbildung?

Die Rückbildung ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Im Allgemeinen dauert sie:

  • 6-8 Wochen für die erste Regeneration: Das Wochenbett dient dazu, dass sich Gebärmutter, Beckenboden und andere Strukturen erholen.
  • 4-6 Monate für eine umfassende Rückbildung: Mit einer Rückbildung kannst Du die tieferen Schichten von Beckenboden und Bauchmuskeln effektiv stärken. Die genaue Dauer hängt jedoch von der individuellen Situation ab, z.B. auch ob und wie lange du stillst.

Selbst nach einem Jahr oder länger kann es sinnvoll sein, den Beckenboden weiterhin regelmäßig zu trainieren.


Rückbildung oder Sport – Was ist besser?

Es gibt einen klaren Unterschied zwischen Rückbildung und klassischem Sport:

  • Rückbildung: Sie konzentriert sich auf die Stabilisierung des Beckenbodens und der tiefen Bauchmuskeln. Diese Basis ist essenziell, bevor Du zu intensiveren sportlichen Aktivitäten übergehst.
  • Sport: Ungeeigneter Sport, wie z. B. Joggen oder Bauchmuskeltraining, kann bei instabilen Bauchmuskeln und oder Beckenboden mehr Schaden als Nutzen anrichten. Diese Belastungen erhöhen den Druck auf den Beckenboden und die Bauchwand, was die Regeneration erschwert.

Fazit: Rückbildung – eine Investition in Deine Gesundheit

Egal, ob Du eine vaginale Geburt oder einen Kaiserschnitt hattest: Die gezielte Stärkung von Beckenboden und Bauchmuskeln ist entscheidend für Deine langfristige Gesundheit. Vermeide unnötige Beschwerden, indem Du Deinem Körper die Chance gibst, sich vollständig zu regenerieren. Rückbildung ist der erste Schritt zurück zu einem stabilen, starken und belastbaren Körper – und das Fundament für Dein weiteres Leben.